Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist
- Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist
Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist
Die umgangssprachliche
Redewendung ist im Sinne von »frei heraus und ungeniert reden« gebräuchlich: Sie redete, wie ihr der Schnabel gewachsen war. Bei unseren Freunden kann man reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schnabel — Reden, wie einem der Schnabel gewachsen ist: unumwunden reden. Mit deutlicher Beziehung auf den Vogelschnabel war statt ›reden‹ ursprünglich ›singen‹ gebräuchlich, so bereits in der Reimvorrede zum ›Sachsenspiegel‹ im frühen 13.… … Das Wörterbuch der Idiome
Schnabel — Schna̲·bel der; s, Schnä·bel; 1 der Teil des Kopfes, mit dem der Vogel seine Nahrung aufnimmt <ein gekrümmter, breiter Schnabel; ein Vogel reißt, sperrt den Schnabel auf, wetzt den Schnabel> || K : Schnabelhieb || K: Entenschnabel,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Reden — (Verb., s. ⇨ Sprechen). 1. Alles Reden ist verloren, findet man nicht offne Ohren. – Gaal, 1235. 2. Am Reden erkennt man den Menschen, am Geschmack den Wein, am geruch die blumen. – Lehmann, 917, 16. 3. An viel reden kennt man einen Narren. –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schnabel — Schna|bel [ ʃna:bl̩], der; s, Schnäbel [ ʃnɛ:bl̩]: a) (aus Ober und Unterkiefer) gebildeter vorspringender, spitzer, von einer Hornschicht überzogener Fortsatz am Kopf des Vogels, mit dem er die Nahrung aufnimmt: ein langer, kurzer, krummer,… … Universal-Lexikon
Schnabel — 1. Am gekrümmten Schnabel kennt man den Raubvogel. Frz.: Tout bec crochu de proye est soustenu. (Bohn I, 59.) 2. An de gröne Schnapp (grünen Schnabel) kennt man de jungen Vägels. (Rendsburg.) 3. Auch dem Schnabel eines jungen Raubvogels ist nicht … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schnute — 1. Thiar an grattan Snütj hea, mut an starken Romp hâ. – Johansen, 31. Wer eine grosse Schnute (Maul) hat, muss einen starken Rumpf kaben. Schnute, Schnauze, das vorhängende Maul einiger Thiere, in der gröbern Ausdrucksweise auch von Menschen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Erwin Böhm — (* 16. Mai 1940 in Wien, Österreich), ist ein österreichischer Pflegewissenschaftler. Sein Name ist untrennbar verknüpft mit dem psychobiografischen Pflegemodell. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ein neuer Pflegegedanke … Deutsch Wikipedia
Schreibblockade — Eine Schreibblockade oder auch Schreibhemmung ist ein psychisches Phänomen, das in der Schwierigkeit oder Unmöglichkeit besteht, einen Text mit bestimmtem Inhalt bzw. bestimmtem Ziel aufzuschreiben. Weiterhin tritt das Phänomen sehr häufig im… … Deutsch Wikipedia
Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon